Rote Fahne Hammer Sichel
#173553 / visualizzato 3019 volteSymbol 0021symb
Die Zeitung Die Rote Fahne wurde am 9. November 1918 von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg in Berlin – zunächst als publizistisches Organ des Spartakusbundes – gegründet. Infolge der Konstituierung der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) am 1. Januar 1919 war sie bis 1945 das Zentralorgan der Partei. Nach dem Ende der Weimarer Republik verboten, wurde sie während der Diktatur des Nationalsozialismus unter den Bedingungen der Illegalität in parteinahen Widerstandskreisen aus dem Untergrund heraus verbreitet.
Der Name der Zeitung leitet sich ab vom verbreiteten Symbol der revolutionär-sozialistischen Arbeiterbewegung, der roten Fahne. Bereits während des Kaiserreichs hatte es 1876/77 eine zunächst als Flugschrift, dann als Wochenblatt herausgegebene Zeitschrift unter dem Titel Die Rote Fahne gegeben. Herausgeber war ein sozialrevolutionärer Dissident der damaligen Sozialdemokratie, der 1880 aus der Sozialistischen Arbeiterpartei ausgeschlossene Reichstagsabgeordnete Wilhelm Hasselmann.[1]
Nachdem die 1918 gegründete Zeitung nach 1945 über einen Zeitraum von 30 Jahren nicht mehr erschienen war, gab es seit den 1970er Jahren verschiedene Projekte unterschiedlicher linkssozialistischer Gruppierungen oder Kleinparteien, Druckerzeugnisse unter dem Namen Die Rote Fahne neu aufzulegen.
Hammer und Sichel sind Symbole, die für die Arbeit in der Industrie (Hammer) und der Landwirtschaft (Sichel) stehen. In der Regel wird mit ihnen eine politische Aussage beabsichtigt.
Außer diesen beiden Symbolen fanden sich häufig hierfür auch das Zahnrad, die Ähre und der Äskulapstab sowie der Merkur für die Symbolisierung von Wissenschaft und Handel bis in das beginnende 20. Jahrhundert. Ähre, Zahnrad, Hammer und Sichel sind in der politischen Symbolik bis heute zu finden, während Merkur und der Äskulapstab diesbezüglich an Bedeutung verloren. Hammer und Sichel gilt als Symbol des Kommunismus. Je nach Kontext ist die Verwendung dieses Symbols in mehreren Staaten wie Ungarn, Lettland, Litauen und Polen verboten.
Commenti (0)
Aggiungi un commento